Arbeitsplatte in der Kueche einbauen - So geht's!

Der Einbau einer Küchenarbeitsplatte ist eine klassische Aufgabe für versierte Heimwerker. Im nachfolgenden Ratgeber erläutern wir den Einbau einer Arbeitsplatte Schritt für Schritt, außerdem informieren wir Sie über notwendiges Werkzeug und nützliches Zubehör für den Arbeitsplatteneinbau.

Arbeitsplatte selbst einpassen oder auf Maß schneiden lassen

Grundsätzlich gibt es zwei Gründe für den Einbau einer Küchenarbeitsplatte. Entweder ist die alte Arbeitsplatte dermaßen abgenützt und verschlissen, dass Sie sie erneuern wollen, oder Sie erhalten eine neue Einbauküche, die Sie komplett einbauen. Handelt es sich um eine eingepasste Einbauküche, wird die Arbeitsplatte in den meisten Fällen bereits auf Maß geschnitten sein. Auch Durchbrüche für Kochfelder und Spülen können Sie vom Hersteller ausschneiden lassen. Außerdem wird auch sämtliches Zubehör wie Leisten, Korpusverbinder usw. zum Lieferumfang gehören.

Wollen Sie dagegen die alte Arbeitsplatte einer Bestandsküche auswechseln, müssen Sie neben der Arbeitsplatte auch das Zubehör entsprechend der Anforderungen auswählen. Zunächst können Sie die Längenmaße der alten Platte übernehmen. Die Platte können Sie bereits beim Hersteller auf Maß schneiden lassen. Insbesondere bei ums Eck laufenden Arbeitsplatten ist das sinnvoll. In diesem Fall können Sie außerdem verschiedene Verbindungen der Arbeitsplattenteile auswählen:

Die verschiedenen Stoßvarianten von Eckverbindungen

- Schnittprofil: an der Stirnseite der längeren Arbeitsplatte wird eine an der inneren Kante abgerundete Vertiefung eingeschnitten, die kürzere Platte wird gespiegelt passend am Stoß geschnitten. Dieser Schnitt ist aufwendig und mit herkömmlichem Werkzeug für private Heimwerker kaum zu bewerkstelligen.

- Platten auf Stoß mit Verbindungsprofil: die kürzere Platte wird einfach im rechten Winkel auf Stoß an die längere Platte montiert. Dazwischen kommt ein Verbindungsprofil.

- Gehrungsschnitt; beide Platten werden im 45-Grad-Winkel geschnitten und dann auf Stoß verbunden. Wie beim Schnittprofil werden die beiden Plattenteile über Plattenverbinder miteinander verschraubt, die an der Unterseite der Platten montiert werden.

- Eckstück oder Platte als eine Komponente: Manche Plattenhersteller bieten spezielle Eckstücke. Sie können, wenn Sie die Maße kennen, beide Platten auch von einigen Anbietern bereits montiert anliefern lassen.

Versiegeln der Schnittkanten

Arbeitsplatten, die Sie selbst schneiden können, bestehen entweder aus einem Holzverbundmaterial oder Holz. Damit sind die Schnittkanten von Platten, die Sie über Profile verbinden, für Nässe anfällig, weshalb Sie sie vor dem Einbau noch mit Bau- oder Sanitärsilikon versiegeln. Tragen Sie eine ein paar Zentimeter lange Raupe aus der Kartuschenspritze auf und verteilen Sie das Silikon mit einer Japanspachtel gleichmäßig auf der Schnittfläche. Alle anderen Profile können zusätzlich zu den Plattenverbindern mit Weißleim verleimt werden. Der Weißleim wirkt dann wie eine Versiegelung.

Benötigtes Zubehör zur Arbeitsplatte

Neben der Arbeitsplatte benötigen Sie noch Anschlussprofile. Beim Spezialanbieter Ostermann können Sie unterschiedliche Bauprofile einschließlich sämtlicher Montageprofile und Abschlussleisten für Küchenarbeitsplattendirekt und preisgünstig beim erfahrenen Fachhändler für hochwertige Baumaterialien erwerben.

Daneben bietet Ostmann auch Küchenarbeitsplatten und moderne Spülen aus allen erdenklichen Materialien. Neben den Abschlussprofilen benötigen Sie noch zweiteilige Korpusverbinder. Die Oberseite wird innen an der Seitenwand von Unterbauschränken montiert, das Unterteil an der Unterseite der Arbeitsplatte. Beim Auflegen der Platte rutscht das Unterteil in das Oberteil am Unterschrank und wird verschraubt.

Besonderheiten beim Einbau: Ausschnitte für Kochfelder und Spülen

Wollen Sie die Ausschnitte für Kochfelder und Spülen selbst ausschneiden, benötigen Sie dazu eine Schablone. Bei neuen Kochfeldern und Spülen wird diese in der Regel mitgeliefert. Wollen Sie die bestehenden Komponenten Ihrer Küche wieder einbauen, können Sie die Ausschnitte der alten Küchenplatte als Schablone verwenden.

Ungerade Wände, Fensterbanksockel und Mauervorsprünge

Insbesondere in Altbauten ist nicht gewährleistet, dass die Wände plan sind. Auch Fensterbanksockel oder Mauervorsprünge können im Weg sein. Beide Letztgenannten messen und schneiden Sie aus. Bei ungeraden Wänden legen Sie die Arbeitsplatte an die Wand an. Richten Sie sie nach vorne gerade zur Einbauküche aus.

Dann nehmen Sie ein kleines Holz- oder Metallprofil und einen Maurerbleistift. Setzen Sie das schmale Profil oben auf der Arbeitsplatte an die Wand, an der Vorderseite den Bleistift. Nun ziehen Sie das Profil über die gesamte Länge über die Arbeitsplatte und drücken es dabei gleichmäßig an die ungerade Wand. So übertragen Sie die Unebenheiten exakt auf die Arbeitsplatte und können Sie nun einfach ausschneiden.

Kreisrunde Ausschnitte

Für kreisrunde Ausschnitte nutzen Sie einen Bauzirkel oder eine Schablone zum Markieren. Für das Aussägen benötigen Sie dann eine Kreissägevorrichtung für Ihre eingesetzte Stichsäge. Achten Sie darauf, die Drehzahl anzupassen und nicht zu viel Vorschub zu leisten.

Abschlussarbeiten

Nachdem nun alle Ausschnitte versiegelt und die Platten auf Maß geschnitten sind, setzen Sie sie auf und verschrauben die Korpusverbinder. Abschließend schneiden Sie nun die Abschlussleiste mit einer einer Feinsäge. Wählen Sie vorzugsweise Abschlussleisten mit vorgefertigten Innen- und Außeneckstücken. Dann müssen Sie keine Gehrungsschnitte vornehmen und die einzelnen Teile werden entweder verschraubt oder ineinander gesteckt. Nun bohren Sie die Befestigungslöcher in die Arbeitsplatte und befestigen die Abschlussleiste. Nun können Sie auch Kochfeld und Spüle einsetzen. Achten Se beim Einbau auf eine ordnungsgemäße Abdichtung. Hier folgen Sie vorzugsweise den Einbauanleitungen der jeweiligen Hersteller.



Modern hi-tek kitchen, clean interior design © starush / Fotolia

29. Dec 2015   | Email | Nach oben
Kategorie:

 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010