Daemmung Kellerdecke Neubau

Frage: wir haben ein Haus gekauft, welches 2004 gebaut wurde. Das Haus ist voll unterkellert, der Keller wird aber nicht beheizt. Die Kellerdecke ist nicht gedämmt. Hat man eine solche Dämmung in 2004 noch nicht standardmäßig gemacht und sollte man dies nun nachholen?

Antwort: Nein, das hat man damals nicht standardmäßig gemacht und macht es heute auch nicht ;-)
20. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Dach umdecken EnEV

Frage: ich habe eine Frage und zwar: meine Frau hat ein Haus geerbt. Es ist 2007 mit neuen Dachziegeln eingedeckt worden. Nun meine Frage: hätte der Unternehmer nicht nach der enev arbeiten müssen und das Dach mit Wärmedämmung versehen sollen/müssen?

Antwort: Wenn das Dach umgedeckt worden ist, hätte es auf EnEV-Standard gebracht werden müssen.
19. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Tipps zum Energiesparen

Erst vor Kurzem haben viele Stromanbieter ihre Preise (pro kw/h) mal wieder erhöht – und damit ihre Kunden verärgert. Doch anstatt sich in Missmut zu üben, wechseln viele Haushalte einfach ihren Energieversorger. Um den günstigsten Tarif in seiner Region zu finden, kann man einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich im Internet durchführen und sich die Konditionen verschiedener Anbieter aufzeigen lassen.
19. Feb 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Schuettung als Dampfbremse

Frage: Hallo, ich habe keine passende Antwort auf meinen speziellen Fall finden können, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. In unserem Haus (BJ. 1935) soll das Dach gedämmt werden. Ein bekannter von uns, der Dachdeckermeister war, hat das für uns gemacht. Es ist eine alte Holzbalkendecke mit einer Schüttung. Er hat nur ein Teil der Schüttung rausgenommen und darüber Glaswolle als Dämmung verlegt. Darüber will er nun eine Folie anbringen und darüber Gibsplatten. Aus finanziellen Gründen, müssen wir darauf achten es so günstig wie möglich zu machen, aber dennoch soll es vernünftig werden und keinen Schaden verursachen. Ich war der Meinung, dass unter die Dämmung auch noch eine Folie, als Dampfsperre angebracht werden muss, doch er erklärte, das sei nicht notwendig, weil ein Teil der alten Schüttung diese Funktion übernehmen würde. Ist das richtig? Vielen Dank!!

Antwort: Nein, das ist gefährlicher Unfug. Ob Ihr Bekannter diese Aussage aus Unwissenheit oder aus Bequemlichkeit getroffen hat, kann ich nicht beurteilen.
16. Jan 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  |  | 

Rhombusschalung ohne Fugen

Frage: Danke Herr Schelzel für diese sehr informative Website! Ich will selbst an ein kleines EFH (nur24er Ziegelwand) auch aus Wärmeschutzgründen eine hinterlüftete (Holz)fassade anbringen. WDVS will ich nicht, da ich Styropor nicht vertrage und ich nicht so das Putzgenie bin. Da ich nur einen Dachüberstand von 20 cm habe, wird es allerdings ziemlich eng. 10cm Dämmung + 2,4 (laut ihren Angaben eher 3cm Konterlattung/Hinterlüftung)+ Schalung. Da ja nicht viel Platz ist, würde ich rautenförmig gesägte Bretter verwenden (da fällt ja der Deckel oder das Gestülpte weg und ich könnte einlagig arbeiten). Eine Fuge zwischen den Brettern wurde ich allerdings am liebsten weglassen. Was halten Sie davon? Gibt doch bestimmt Ärger wenn die Bretter bisschen quellen. M.M. nach muß man bei der Rautenschalung auch das Herz nach außen drehen. Ist dieses Werbebild der Rautenschalung (auch der Bergischen) also nicht ganz vorbildlich? http://www.ferdi-hombach.de/11_profile.html Schöne Grüße aus Thüringen

Antwort: Ja, das Herz sollte immer außen sein. Lernt der Zimmerer im 1. Lehrjahr, der Sägewerksmitarbeiter, so er denn eine Ausbildung genossen hat, offensichtlich nicht immer.
15. Jan 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Senkrechte Schalung mit offenen Fugen

Frage: Ich möchte die Fassade meines Hauses mit einer offenen Lärchenholzschalung einschließlich Dämmung gestalten. Die Fassadenbretter sollen senkrecht stehen und nach dem derzeitigen Planungsstand soll die Hinterlüftungsebene durch nur eine Lattenschicht, eben die mit den horizontalen Traghölzern realisiert werden. Als Tragkonstruktion für die Dämmung sind vertikale Ständer (10cm) direkt auf die Wand und eine quer dazu angeordnete zweite Schicht mit 6cm-Rahmenholz vorgesehen, abschließend die Solitex-Fassadenbahn. Dann die Wahl der einschichtigen Traglattung, weil die Belüftung kein Problem ist und eingedrungenes herabfließendes Schlagregenwasser immer gleich am nächsten Tragholz (schräg angeschnitten) durch die Lücke nach aussen kann. Meine Frage: Ist dies in sich konsistent oder wurde da irgendwas vielleicht übersehen ?

Antwort: Halte ich für problematisch. Offene Fugen bei einer waagrechten Schalung, am besten aus Rhombusprofilen, sind OK. Da dringt wenig bis kein Wasser ein.
15. Jan 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Tauwasserbildung aussen WDVS und Aufsparrendaemmung

Frage: Ich finde Ihre Seite sehr informativ und viel professioneller als diverse Foren, wo von den Usern (meist selbst Bauherren, die sich gefährliches Halbwissen angeignet haben) meist der schlimmste Fall prognostiziert wird. Da ich sehr besorgt bin, wende ich mich nun an Sie. Habe dieses Thema schon mal in ein Forum gestellt und leider keine passende Antwort erhalten! Ich hoffe nun stark auf Ihre Unterstützung. Hier mein Problem: Wir haben Anfang Oktober bei unserem Massivhaus (25 cm Pexider Ziegel) den VWS angebracht (18 cm Steinbacher Steinopor EPS-F plus flexx). Alle Hohlräume zum Dachstuhl (bei den Pfetten etc.) Sind zusätzlich mit Rockwool Steinwolle zugestopft. Wir haben nämlich einen Sichtdachstuhl (d.h. Raumhöhen gleich Dachschräge, Sparren und Sichtschalung - Aufsparrendämmung laut Bilder). Seitdem der VWS angebracht ist kommt es allerdings zu Kondenswasserbildung an einigen Aussenstellen des Hauses. Innen ist alles staubtrocken. Vorallem tritt Wasser seitlich bei den Rollokästen aus aber auch teilweise kleine, feuchte spuren bei der Verspachtelung die direkt an der Untersichtschalung ist). Aber auch nur dort, wo die Verspachtelung nicht komplett beim Kaste dabei ist. Sozusagen dort, wo kleine "Löcher" sind. Diese Wasserbildung hängt 100%ig mit dem VWS zusammen. Konnte den Effekt schön nachvollziehen, da wir am ersten Tag nur 2 Seiten des Hauses geklebt haben. Am nächsten Tag war das wasser da und es tritt bis heute noch immer aus. Meine Frage: normal (weil baurestfeuchte, kleber muss trocknen etc. Oder bedenklich? Wenn bedenklich: Gegenmaßnahmen? Habe Angst, dass es plötzlich in den Innenräumen auch zu Kondemswasser/Schimmel kommen kann! Zusatzinfo: Fenster sind laut Bild eingebaut. Hinter den Rollokästen (also beim Sturz) wurde schon vorab 12 cm xps platten angebracht und eingespachtelt. Dort wo die Schalung des Dachstuhls auf das Mauerwerk trifft wurde vor anbringen der Schalung Steinwolle eingelegt (siehe ebenfalls Bilder). Hier der Link zu den Bildern: http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-9-45c4-jpg-nb.html http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-8-c9f0.jpg http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-7-8f14-jpg.html http://www.bilder-hochladen.net/files/big/iue5-6-1679.jpg http://www.bilder-hochladen.net/files/iue5-5-e4da.jpg Ich bedanke mich jetzt schon recht herzlich für Ihre Hilfe!! P.S.: Habe mir bereits überlegt, auf der Mauerinnenseite die Stellen, wo der Dachstuhl in die Mauer ragt bzw. die Pfetten durch die Mauer ragen mit folgender Folie abzudichten: http://www.teroson-bautechnik.com/menue/produkte/dichtfoliensysteme/terofol_dampfdicht_m_s_sd_150/index.html

Antwort: Zunächst mal danke für das Lob. Sehe ich ganz unbescheiden genauso ;-)
15. Jan 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Dach innen zusaetzlich daemmen

Frage: zunächst einmal vielen Dank für dieses tolle Angebot hier! Bei meiner Frage geht es um die nachträgliche Verstärkung einer bereits vorhandenen Dachsparrendämmung (8-10cm Steinwolle), Dampfbremse (Papier?) und Holzvertäfelung. Die Sparren sind nicht sehr hoch, es müßten also durchgehende Dämmplatten zusätzlich angebracht werden. Ein Bad mit Leichtbauwänden ist abgetrennt worden, die Wände stoßen von innen vor die Vertäfelung. - Muß ich zugunsten durchgehender neuer innenliegender Dampfsperre wirklich die Trennwände herausnehmen=zerstören oder kann ich auch nur bis zur Wand zusätzlich isolieren? - Funktionieren auch 2 Dampfbremsen hintereinander oder muß ich die alte Schicht durchlöchern?

Antwort: Zwei Dampfsperren hintereinander funktionieren theoretisch schon, aber nur wenn die neue absolut dicht abgeklebt wird. Sollte natürlich ohnehin so sein, aber falls es doch eine undichte Stelle gibt, haben Sie die Feuchtigkeit in der neuen Dämmschicht zwischen den beiden Dampfsperren.
15. Jan 2012   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010