Inneneck Holzfassade

Frage: Hallo, mit grossem Interesse lese ich seit einiger Zeit immer mal wieder Ihren Artikel über die hinterlüftete Holzfassade. Mittlerweile bin ich soweit, dass die Unterkonstruktion(2-lagig 6 auf 8 Kanthölzer, dazwischen Mineralwolle) an der Fassade hängt. In der kommenden Woche möchte ich dann damit beginnen die Lärchenbretter als Stülpschalung anzubringen. Nun suche ich noch nach einer oder mehreren Möglichkeiten einer Inneneckausbildung. Vielleicht kennen Sie noch Alternativen zu Gehrung auf Stoss und das Kantholz wie bei der Aussenecke von Ihnen empfohlen. Würde mich über Anregungen sehr freuen. Vielleicht, sofern möglich können Sie mir noch einige Tipps zu Fensterlaibungen und Fensterbrettern aus Lärchenholz geben? Und dann habe ich noch eine Frage zur Schattenfuge unterm Ortgang. Ist die Fuge auch notwendig, wenn die Hinterlüftung durchgehend bis nach oben unter die Dachpfannen geht? Sie würden mir mit weiterem Rat sehr behilflich sein.

Antwort: Was die Fensterbänke angeht, so würde ich da von der Verwendung von Holz abraten. Da sollten Sie aus Gründen der Dauerhaftigkeit schon auf Alufensterbänke zurückgreifen.
02. Jun 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Daemmung ohne Hinterlueftung und Unterspannbahn

Frage: Hallo, Darf ich ein Dach ohne Konterlattung und Unterspannbahn von innen dämmen. Das Dach würde wie folgt aussehen Dachziegel, Dachlatte, Zwischensparrendämmung, PE Folie. Ist das möglich? Was ist mit dem Luftsog der eigentlich unter den Ziegel statt finden soll zwischen Traufe und dem First? Vielen dank im Voraus

Antwort: Dürfen tun Sie das schon, ideal ist es aber natürlich nicht. Als Übergangslösung für die Zeit, bis Sie das Dach neu decken und in diesem Zuge eine Unterspannbahn und Konterlattung anbringen, ist es aber besser als ein Zustand ohne Dämmung.
30. May 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Kabel durch Holzfassade

Frage: Sehr geehrter Herr Schelzel, ich habe sehr interessiert den Artikel Holzfassade gelesen und die letzten Zweifel verloren die Fassade selber zu machen. Nun bin ich mitten drin und alles läuft prima. Aber an einer Stelle weiß ich nicht so richtig weiter. Und zwar, wie führt man die Fernsehkabel, drei Stück, durch die Holzfassade? Gib es da extra Dosen, Satelliten-verbindungen oder -durchführungen? Um eine detaillierte Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen

Antwort: Da brauchen Sie keine Dosen oder Durchführungen.
30. May 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Dampfsperre perforieren

Frage: Situation: Altbau 60er Jahre, Holzständerwand, trocken und gut erhalten, nach außen mit einer Dampfsperre (Bitumenbahn) abgedichtet und von außen mit Holz beplankt. Ständerwand ist nun von innen komplett entkernt und die Dämmung soll ausgetauscht werden. Es wird Thermohanf verwendet und nach innen Holzweichfaserplatten mit Funktionsschicht auf Lattenkonstruktion, gefolgt von Lehmoberputz. Dampfsperre müsste eigentlich durch eine diffusionsoffene Folie ersetzt werden, dann müsste aber auch die Außenwand abgetragen werden. Das soll vermieden werden. Kann ich daher die Dampfbremse einfach mit einem Nagelbrett (oder Locheisen) durchgängig perforieren, um den Effekt einer diffusionsoffenen Membran zu erhalten? Wasser in flüssiger From soll ja draußen bleiben, Wasserdampf hingegen diffundieren. Ist diese Diffusion normalerwise biodirektional oder nur in von innen nach außen vorgesehen?

Antwort: Die Diffusion findet von der warmen zur kalten Seite statt, also im Winter auf jeden Fall von innen nach außen. Dies gilt es zu verhindern, da sich sonst im Winter Feuchtigkeit niederschlägt und die Dämmung durchfeuchtet.
29. May 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Schneelast Holzpavillon Chemnitz

Frage: Ich freue mich sehr Ihre Seite gefunden zu haben, und hoffe Sie können mir helfen. Leider funktionierte das senden über das Kontaktformular wohl nicht, so versuche ich es auf diesem Weg.

In meinem Hausgarten habe ich einen Holzpavillon mit Satteldach gebaut, Grundmaße 3x3 m, Höhe bis Unterkante Dach 2,00 m, Firsthöhe 3,25 m. Da bei uns im Winter schon mal 70 - 80 cm Schnee liegen haben wir das Dach so steil gebaut. Genehmigung des Vermieters liegt vor, nun ist er aber mit der Höhe nicht einverstanden und will auf seine Kosten das Dach niedriger und in der Form eines Zeltdaches bauen lassen (max. Firsthöhe soll 2,50 m sein). Nun meine Fragen: Wie stark müssten die Eckpfosten, Dachbalken und Dachbretter denn dann sein um die Scheelast tragen zu können? (Schneelastzone: 3, Kreis: Chemnitz, Gemeindeschlüssel: 14511000, Schneelastinformationen für die Gemeinde: Chemnitz(Sachsen), Höhen über NN: min 275 m / Ø 337 m / max 475 m, Schneelast sk = 1,456 kN/m2, sk = Schneelast auf dem Boden, basierend auf der durchschnittlichen Höhenlage der gewählten Ortsgemeinde) Und ist ein Zeltdach überhaupt die geeignete Form? Die Grundfläche von 3x3 m soll beibehalten werden.

Ich Danke Ihnen sehr herzlich und wünsche Ihnen und Ihren Töchtern alles Gute und viel Erfolg beim Schwimmen ;-), habe auch drei Töchter! Vorab vielen Dank für Ihre Mühe.

Antwort: Ein Zeltdach können Sie da schon bauen, warum auch nicht? Eine statische Berechnung erhalten Sie hier von mir nicht. Da bin ich der falsche Ansprechpartner.
29. May 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Windrispe unterbrochen 2

Frage: Wir wollen in einen Neubau, doch noch nachträglich zwei Dachflächenfenster einbauen lassen. Allerdings verläuft in diesen Bereich das Windrispenband. Gibt es eine Möglichkeit dazu? Kann das Rispenband durch andere geeignete Bauliche Maßnahmen ggf. um die Dachflächenfenster angeordnet werden z.B. aus Holzlatten. Wie erfolgt eine ähnliche leistung wenn man in einem älteren Haus ein Dachflächenfenster einbauen will, wo man nicht weiß ob diesesn Band überhaupt existiert? Für Ihre Beantwortung bedanke ich mich im Voraus

Antwort: siehe Artikel Windrispe unterbrochen.
06. Jan 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Dampfsperre und Dampfbremse

Frage: Wir haben vor kurzem in unserem Altbau (ca. 35 Jahre alt) das Dach erneuert und wollen jetzt den Innenausbau vornehmen. Allerdings ist mir der Aufbau bzgl. diffunsionsoffen bzw. -geschlossen immer noch fraglich. Unser Dachaufbau ist wie folgt (von aussen nach innen) - Dachziegel - Lattung und Konterlattung - PUR Hartschauf Aufdachdämmung - diffusionsoffene Unterspannbahn - Lage Bretter - Sparren - Zwischen die Sparren soll noch Zwischensparrendämmung gelegt werden - Dampfbremse / Dampfsperre (noch einzubauen) - Lattung (noch einzubauen) - Deckenverkleidung (noch einzubauen) Frage: Ich gehe davon aus das zwischen den Sparren und der Deckenverkleidung eine Dampfbremse (nicht Dampfsperre) eingebaut werden soll. Ergibt sich dann ein Probleme denn auch die Unterspannbahn ist diffusionsoffen ? Somit wäre nirgends eine Dampfsperre verbaut, ausser die Aufdachdämmung würde so wirken.

Antwort: Eine Dampfbremse ist nicht diffusionsoffen, sie ist nur nicht so dicht wie beispielsweise eine Dampfsperre aus einer Bitumenbahn.
06. Jan 2011   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Gaube Bayern

Frage: Hallo! Mein Schwager hat eine in die Tage gekommene DHH an seinem neuen Arbeitsplatz in Bayern erworben. Bevor er mit der ganzen Familie einzieht ist natürlich eine Renovierung angesagt. Um im DG den Wohnraum entsprechend wohnlicher zu gestalten kamen wir auf die Idee zwei bestehende Schleppgdachgauben zu einer größeren Gaube zu verbinden. Da wir dieses Vorhaben für genehmigungspflichtig hielten riefen wir beim zuständigen Bauamt an, wo man mitteilte das ein Antrag nicht "durchgehen" würde, da die Summe der Gaubenlängen max 0,5 der Dachlänge dieser DHH betragen dürfe. Handelt es sich den hierbei um ein genehmigungspflichtiges Verfahren?? Zwei DHH weiter würde unser Vorhaben bei einer Sanierung ebenfalls realisiert! Vielen Dank für Ihre Antwort.

Antwort: Gauben sind in Bayern unter gewissen Umständen verfahrensfrei. Siehe Bayerische Bauordnung (BayBO) unter
31. Dec 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

More Pages:
Previous    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010