Pferdeunterstand Landschaftsschutzgebiet

Frage: Hallo ich bin Privatperson lebe in 71642 Ludwigsburg und wollte fragen habe gehört das es genehmigunfreie Bauten bis max.4m Höhe gibt. Es ist ein Problem ich habe Pferde und würde denen gerne einen Feten Unterstand auf eine Wiese bauen es ist zusatzlich ein Problem die Wiese befindet sich im Landschaftsschutzgebiet gibt es da füpr mich überhaupt eine Möglichkeit was zu bauen. Es ist so das sich hier die Katze in den Schwanz beißt laut Tierschutzgesetz muß ich für die Pferde einen Unterstand bauen laut Landschaftschutzgebiet darf ich das nicht laut meinem Wissen. Habe aber noch nicht auf der Behörde nachgefragt Schlafende Hunde soll man ja bekannlich nicht wecken.

Antwort: Welche Gebäude in BW verfahrensfrei sind, steht in der Landesbauordnung (LBO) unter
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:

Unterschiedliches Mauerwerk

Frage: Zunächst einmal möchte ein dickes Lob für diese Web- Seite und Ihre Arbeit aussprechen. Vielen Dank. Wir planen derzeit ein EFH mit ca. 165m2 Wohnfläche. Unser Architekt hat uns für das Außenmauerwerk ein Porenbetonstein mit 36,5cm Dicke empfohlen. Da der Porenbetonstein schlechte Schalldämmmasse besitzt, sollen die Innenwände aus Kalksandstein gemauert werden. 1. Kann solch ein Mischmauerwerk ohne Bedenken und späteren Problemen (z.B. Rissbildungen) umgesetzt werden? 2. Gibt es diese Kombination in der Praxis öfters? 3. Was muss bei dieser Kombination speziell berücksichtigt werden? Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

Antwort: Das ist nichts Ungewöhnliches sondern häufig der Fall.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Stellplatz und Carport

Frage: Ich habe ein bebautes Eck-Grundstück mit einem 2-Familien-Wohnhaus übernommen. Hinter dem Wohnhaus befindet sich ein Gartenhaus mit einer angebauten Einzel-Garage. Die Gartenfläche ist sehr klein und zum größten Teil als Stellfläche für max. 2 weitere Autos über die Jahre zugepflastert worden. Die gepflasterte Fläche soll wieder in Rasenfläche reaktiviert werden. Hierzu will ich für das 2. Auto an das bestehende Gartenhaus mit rechts angebauter Einzel-Garage, eine überdachte Terrasse bzw. ein Carport mit Abstellfächen für Gartengeräte auf der linken Steite anbauen lassen, wobei eine 2. Zufahrt zum Grundstück von der Seitenstraße notwendig ist. Meines wissens wurde das ehemals 1-Familienhaus mit einer am Haus angebauten 2. Garage vor ca. 30 Jahren umgebaut und erweitert. Die Garage wurde durch An-/Neubau von Keller- und Wohnräumen abgerissen. Laut Baurecht stehen mir für 2 Wohnungen 2 Garagenstellplätze zu, allerdings scheint es Bedingungen mit der Baugröße zu geben.

Antwort: Die Vorgaben hierzu finden Sie in Ihrem Bebauungsplan, den Sie auf Ihrem Baurechtsamt einsehen können.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Kern- oder Innendaemmung

Frage: Ich möchte an meinem Haus gerne eine Innenwanddämmung anstatt einer Kerndämmung vornehmen,da ich erstens die Kosten nach und nach auf die einzelnen Räume verteilen kann und zweitens in der Sorge bin,daß die Kerndämmung eine Feuchtigkeitsbrücke zwischen den beiden Wänden bildet, denn es muß ja einen Grund geben, weshalb man so gebaut hat. Nun habe ich viele Argumente für und gegen die Innenwanddämmung gefunden , allerdings nie richtig für mein Vorhaben. Ich möchte die Innenwand mit einer Rigipsverbundplatte verkleiden und wissen, was ich in Bezug auf Dampfsperren zu beachten habe und wie groß das Schimmelrisiko wirklich ist.

Antwort: Ich würde einer Außendämmung oder, bei zweischaligem Mauerwerk, auch einer Kerndämmung immer den Vorzug gegenüber einer Innendämmung geben, die in meinen Augen die schlechteste aller Dämmmöglichkeiten ist und nur eine absolute Notlösung darstellt, wenn es gar nicht anders geht.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Feuchte Innenwand

Frage: ich bin Mieter und habe ein Problem mit einer feuchten Innenwand. Die Wohnung ist im 3. OG. Bevor ich irgendwas in Richtung Vermieter unternehme, möchte ich erstmal klären in wieweit ich selbt Schuld haben kann u./o. etwas unternehmen kann. Die Wand ist im unteren Bereich feucht über die ganze Länge, aber nicht durchgehend. Die Wand trennt Bad von Wohnraum. Die Wand ist auf der Badseite gefliest (evtl. Immitation aius Plastik - sieht zu gleichmäßig aus) Folgende Ursachen kommen in Betracht: - ich dusche viel - durch die Wand gehen sowohl die Badewannenarmaturen, als auch Spülenzulauf und Abwasser vom Wohnraum -der Einbauküche; zu diesen Armaturen hin geht die Feuchtigkeit mehr in die Höhe (nicht über deren Höhe) - an dieser Wand steht im Wohraum ein elektr. (Kondensations-) Wäschetrockner - meines Erachtens mit genug Abstand - Undichtheit der Abdichtung der Badewanne gegen die Wand (Spritzwasser vom Duschen) - wegen Beschwerden des Unter-Mieters (Wohnung darunter) wegen Lärmbelästigung - vermutlich durch den Lüfter im Bad - lüfte ich (spät-)abends das Bad nur noch durch die Tür, den Wohraum und die dortige Balkontür. - im Bad steht eine Waschmaschine, die in letzter Zeit Wasser verloren hat - Wasser stand auf den Bodenfliesen und geringfügig (!) auf dem angrenzenden Teppichboden - der allerdings an der zur feuchten Wand senkrecht gelegen Wand (Wand zum Flur) liegt - ich benutze die Maschine seit Monaten nicht mehr

Antwort: Ob eine Abdichtung, eine Leitung oder sonst etwas in Ihrem Bad schadhaft ist, kann ich von hieraus nicht beurteilen. Möglich ist dies aber natürlich.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Oeffnung Garagentor

Frage: Ich möchte das Tor meiner Tiefgarage (4,5 m * 2,5 m) zur besseren Durchlüftung mit weiteren Öffnungen versehen. Gibt es eine Norm oder Verordnung, dei die maximale Größe solcher Öffnungen im Garagentor regelt?

Antwort: Einen Maximalwert dafür werden Sie nicht finden. In den Garagenverordnungen der Bundesländer stehen lediglich Mindestanforderungen für die Lüftung von Garagen.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Nutzen Kellerdeckendaemmung

Frage: nachdem ich kürzlich im Rahmen meiner Energiesparmaßnahmen im EFH (Bj 1984, 150m² Nutzfläche) einen Fenstertausch vorgenommen habe, erwäge ich nun die Kellerdecke des unbeheizten Kellers zu dämmen. Der derzeitige Ug-Wert ist nicht bekannt, kann man den abschätzen? Folgende Voraussetzungen sind gegeben: * Fußbodenheizung im EG * Kellerdeckenaufbau wie folgt: - 1,0 cm Fliesenbelag - 6,5 cm Estrich - 3,0 cm Styophor als Grundplatte zur Befestigung der Fußbodenheizungsrohre - 3,0 cm Styrodur - 18,0 cm Beton Im Internet habe ich verschiedene Materialien zur Kellerdeckendämmung gefunden; die Materialauswahl dürfte mir gelingen. Ich "hänge" im Moment an einer grundsätzlichen Fragestellung: * Macht die Isolierung bei o.g. Fußbodenaufbau energetisch und wirtschaftlich überhaupt Sinn? * . auch unter Berücksichtigung der verbleibenden Kältebrücken der Kellerwände zur Bodenplatte? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir behilflich sind.

Antwort: Der U-Wert Ihrer Decke dürfte bei 0,505 W/m²K liegen. Mit einer 6cm starken Dämmung 035 würden Sie ihn auf 0,205 W/m²K verbessern, sagt mein Programm. Das wäre schon recht ordentlich, wobei auch der bestehende Aufbau nicht schlecht ist.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Preise Holzfassade

Frage: ich habe einen Neubau, der bereits seit Monaten auf seine Aussenhaut wartet. Sprich die Fassade, Poroton Wienerberger T9 ist noch "offen" und benötigt nun den Witterungsschutz. Da mein Budget derzeit etwas eingeschränkt ist, sehe ich diese Arbeit als Eigenleistung angeraten. Beim Aussenputz durch den Stukkateur komme ich auf ca. 42 Euro/qm. Eine Metallaussenhaut wird ca. 70-100 Euro/qm kosten. Vor dem Hintergrund dieser Preise denke ich, dass ich mit einer Holzverschalung in Eigenleistung besser beraten bin. Wo liegen denn die Preise einer Konstruktion aus Holz für Material. Wie lange hält solch eine Holzschale, bis ein erneuter Anstrich erforderlich ist. Was gilt es bei einer unbehandelten Holzverschalung zu beachten? Können Sie mir hierzu weiterhelfen? Vielen Dank.

Antwort: Was Details und andere Angaben zu Holzfassaden angeht, so finden Sie dazu bestimmt etwas in bestehenden Artikeln auf dieser Seite, z.B. im Artikel Holzfassade.
04. Jan 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

More Pages:
Previous    1 2 3 4 5    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010