Frage: Die Situation ist etwas ungewöhnlich. Es handelt sich um den Wiederaufbau eines Dachgeschosses nach einem Dachstuhlbrand, infolgedessen die komplette Etage bis auf die Außenmauer abgerissen wurde. Die Finanzierung des Wiederaufbaus erfolgt durch die Gebäudeversicherung. Der Regulierer der Versicherung ist Architekt und begleitet den Bau, was die Bewilligung der Kosten angeht. Der Architekt, der die ursprüngliche Planung durchgeführt hat, wurde allerdings nach eineinhalb Jahren "rausgeworfen", da es zu sehr vielen Verzögerungen und Fehlern gekommen ist. Es wurde noch kein Nachfolger eingesetzt. Jetzt hat der Innenausbau begonnen und es gibt keinen Bauleiter, der die ausführenden Firmen und deren Arbeit überwacht.
Ich als Laie hege im Moment Zweifel daran, dass die Fenster fachgerecht montiert und abgedichtet sind.
Die Außenwand ist eine ca. 40 cm dicke Ziegelsteinmauer mit Stuckfassade, ca. 120 cm hoch. Darauf liegt der neue Dachstuhl. Es gibt fünf 3 Meter breite Gauben in denen jeweils ein Kunstofffensterelement mit drei Fenstern sitzt. Unter den Fenstern befindet sich außen noch eine Zinkfensterbank, die auf einer Holzunterkonstruktion 7 bis 8 cm über dem Außenmauerwerk liegt.
Gesamtbild:
http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-1-c4ca-jpg.html
Die Fenster wurden vom Architekten zu groß bestellt oder die Gauben sind zu klein (das ist strittig). Um sie halbwegs montieren zu können, wurde inzwischen die Gaubenöffnung nach oben 10 cm vergrößert. Die Fenster sitzen nicht in sondern von innen hinter der Gaubenöffnung. Oben, rechts und links liegt der Fensterrahmen von hinten an den Balken der Gaube an. Unten am hochgezogenen Ende der Zinkfensterbank.
Die Fuge zwischen Fenster und Balken / Fenster und Fensterbank ist rundum mit einem Streifen Kompriband abgedichtet. Sonst nichts.
Außenansicht:
http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-2-c81e-jpg.html
Auf dem Kompriband unten liegt Sägemehl, deshalb sieht es so hell aus.
Wie man auf dem Bild schon unschwer erkennen kann, läuft das Regenwasser von den Fenstern erst einmal direkt auf die Kompribandfuge und bleibt dort stehen. Da das Band nicht überall durchgehend ist läuft dabei auch Wasser nach innen. Vorzugsweise an den unteren Außenecken, wo das horizontale Band auf das senkrechte trifft. Stellenweise aber auch in der Mitte der Fensterrahmen.
Ansicht von innen, Fensterunterseite:
http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-3-eccb-jpg.html
Ansicht von innen, Ecke:
http://www.bilder-hochladen.net/files/jcoa-4-a87f-jpg.html
Seitlich an den Fensterahmen liegen gleich die U-Profile für die Wandverkleidung. Eine weitere Abdichtung abgesehen von dem Kompriband gibt es hier nicht.
Dem Wassereintritt soll jetzt entgegengewirkt werden, indem ein Wetterschenkel am Rahmen über der Fuge montiert wird... Klingt für mich nach einer Notlösung.
Enstpricht diese Art der Montage den allgemein anerkannten Regeln der Technik? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Fuge auch dauerhaft luftundurchlässig sein muss? Wenn sie nicht einmal wasserdicht ist, ist das wohl kaum der Fall. Ich weiß auch nicht, wie das beim Einbau hinter der Öffnung normalerweise realisiert wird.
Was mir auch zu denken gibt, ist die Fensterbank, deren Innenseite über dem Mauerwerk liegt. Wenn jetzt unterhalb der Fensterrahmens eine Verschalung erfolgt liegt das Zinkblech quasi offen in der Zwischenwand. Dieses hat naturgemäß fast Außentemperatur. Bedeutet das nicht, dass in der kalten Jahreszeit in der Innenwandverschalung das Wasser unten an der Fensterbank kondensiert?
Abgesehen davon, dachte ich es wäre üblich das die Fensterbank unter den Rahmen gezogen wird und nicht der Rahmen von hinten dagegengesetzt.
Was halten Sie davon?
Antwort: LOL! Ich habe mich eben noch auf dem Boden gekugelt vor Lachen. Hätte ich nicht sollen, denn eigentlich ist es nur traurig.