Ist Daemmung schaedlich?

Frage: zuerst herzlichen Glückwunsch zu Ihrer sehr informativen Seite!

Meine Frau und ich wollen in NO-Bayern einen massiv gebauten Bungalow (Bj. 1974) mit 180qm Wohnfläche kaufen. Er befindet sich nahezu im Originalzustand, d.h. der Energieverbrauch, Fenster, Heizung usw. sind nicht mehr zeitgemäß und es muss dort Einiges getan werden. Die Lage ist nicht zuletzt wegen der optimalen S- bis SSW-Ausrichtung genial. Die gesamte Bauausführung ist für die damalige Zeit als sehr hochwertig zu bezeichnen. Bei meiner Internet-Recherche zum Thema Dämmung bin ich auch auf die Seite www.konrad-fischer-info.de gestoßen. Er lehnt jede Form von Dämmung mit "Sondermüll" mehr oder weniger kategorisch ab. Trotz seiner etwas drastischen Ausdrucksweise sind seine Argumente m.E. durchaus bedenkenswert. Wird wirklich verschwiegen, dass man sich mit der Außendämmung neben der Energieersparnis auch Problemmüll und Schimmel ins Haus holt? Wie lange hält eine Außendämmung bis sie wieder erneuert werden muss? Welchen Materialien ist bei der Dämmung der Vorzug zu geben? Wie lassen sich dicke Burgmauern vermeiden? Die alte Heizung würden wir gerne gegen eine Wandheizung/Fußbodenheizung ersetzen, die möglichst sinnvoll betrieben werden sollte. Was halten Sie für sinnvoll und bezahlbar?

Antwort: Diese Seite kannte ich bisher nicht. Ich habe sie mir mal angesehen. Sie ist streckenweise ja recht amüsant geschrieben. Insgesamt weiß ich aber bei der Lektüre nicht, ob ich lachen oder weinen soll.
01. Jun 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Waermebruecken bei Unterkonstruktion

Frage: Guten Tag, Ihre ausführliche Schilderungen sind enorm hilfreich. Ist es der besseren Wärmedämmung wegen möglich/sinnvoll/machbar, zwischen Hauswand und vertikalem Tragbalken eine Dämmung anzubringen? Ich dachte an 60mm Polyurethan, das meiner Erfahrung nach sehr druckstabil ist. Eine von mir entsprechend "vorgehängte" Satellitenschüssel beispielsweise erfreut sich und uns großer Stabilität. Begründung: Der Wärmeleitkoeffizient der tragenden Nadelhölzer ist verglichen mit der eigentlichen Dämmung sehr schlecht, so dass bei einer Holzfassade quasi streifenförmige Kältebrücken entstehen (von den inselartigen durch die Metallschrauben abgesehen) - und zwar ausgerechnet dort, wo größtmögliche Dämmung erforderlich ist, Ecken, Fensterlaibungen.

Antwort: Sie haben insofern recht, als dass Holz natürlich keinen so guten Wärmeleitkoeffizienten hat wie eine Dämmung. Dennoch steht es weitaus besser da als beispielsweise Stahl oder Beton. Daher halte ich es für übertrieben, bei einer Holzunterkonstruktion von einer gravierenden Wärmebrücke zu sprechen.
29. Mar 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Aussendaemmung verstaerken

Frage: Mein Haus ist aus Gasbetonsteinen gebaut (DDR) und nachträglich mit 6cm Styropor beklebt. Das reicht für die Zukunft jedoch nicht aus. Wie kann man eine zusätzliche Dämmung aufbringen, ohne die vorhandene Dämmung zu zerstören? Ich denke dabei z.B. an eine vorgehängte Fassade.

Antwort: Sie haben mehrere Möglichkeiten. Sie können entweder ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder eine Dämmung mit vorgehängter, hinterlüfteter Fassade anbringen.
07. Mar 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Putztraegerplatten fuer Fachwerkgefach

Frage: Wir haben soeben unser Holzständerfachwerkhaus stehen und haben die folgende Frage: Wandaufbau: innen Dampfbremsfolie, OSB, 200mm Holzständerwerk mit ISOVER außen 16mm DWD-Platte. Von außen haben wir ein Leimholzfachwerk in der Stärke 8x16cm aufgesetzt. Nun suchen wir eine Putzträgerplatte für das Fachwerk, bei der wir immer noch eine "diffusionsoffene" Wand erhalten.

Wir sind begeistert von Ihrem Forum und würden uns über einen konstruktiven Vorschlag von Ihnen sehr freuen.

Antwort: Ich verstehe Ihre Angaben so, dass Sie ein Haus in Holzständerbauweise erstellt haben und anschließend als Fassade ein Sichtfachwerk durch die DWD-Platten auf die Pfosten aufgeschraubt haben. 8/16er BSH, wahrscheinlich den flachen Weg befestigt, um in der Ansicht ein 16er Fachwerk zu erhalten. Nun wollen Sie in den Innenseiten der Gefache eine Unterkonstruktion befestigen und auf dieser eine Putzträgerplatte flächenbündig mit der Außenkante des Fachwerks befestigen. Der Wandaufbau Ihrer Holzständerwand ist zweifelsohne in Ordnung so.
26. Feb 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Fachwerkhaus daemmen

Frage: Ich möchte unser Haus von außen verkleiden (Holz oder anderes), möglichst auch dämmen. Allerdings sind die Wände bereits von innen mit 10cm dicken Rigips/Styropor Platten versehen. Es handelt sich um ein 70 Jahre altes Haus mit Fachwerk. Momentan ist die Außenseite mit Blech/Eternit verkleidet (vom Vorbesitzer). Was raten Sie mir?

Antwort: Diese vorhandene Dämmung ist natürlich nicht ausreichend. Hinzu kommt, dass eine Innendämmung eigentlich immer die schlechteste Lösung ist. Zum einen verliert man Wohnfläche. Zum anderen ist die Dämmung nicht durchgehend, da sie immer wieder von Wänden und Decken unterbrochen ist. Dadurch entstehen Wärmebrücken. Außerdem rückt der Taupunkt nach innen. Dadurch können Feuchteschäden in der Wand oder auf der Wandinnenseite entstehen und die Schimmelbildung wird begünstigt.
07. Jan 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Kellerdecke daemmen

Frage: Unser Fußboden im Erdgeschoss ist fußkalt. Ist es sinnvoll, die Kellerdecke zu dämmen? Was gibt es da für Möglichkeiten?

Antwort: Dies ist absolut sinnvoll. Bei den meisten Altbauten ist die Decke zwischen Unter- und Erdgeschoss nicht oder nur unzureichend gedämmt. Der hierdurch entstehende Energieverlust ist erheblich. Heute befindet sich die Dämmung oberhalb der Kellerdecke im Fußbodenaufbau. Dies nachträglich im Altbau herzustellen ist jedoch nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich.
01. Jan 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Sonnenhaus, welche Bauweise, welcher Architekt

Frage: Nach sehr langer Suche haben wir nun endlich unser Grundstück gefunden. Doch die Suche nach einem geeigneten Architekten zieht sich ungeahnt in die Länge. Folgender Hintergrund: Nach längerer Recherche steht für uns fest, dass wir ein so genanntes Sonnenhaus bauen wollen. Das heißt, der Jahreswärmebedarf soll zu etwa 70 % über Kollektoren samt Speicher gedeckt werden. Das erfordert einige bauliche Besonderheiten. Es gibt im Umkreis zwar einen Architekten, der eines dieser Häuser bereits gebaut hat, doch der ist mehr im Bereich Holzständerbauweise tätig. Die Kollegen der Massiv-Front kennen das Sonnenhaus-Konzept bestenfalls vom Hörensagen. Wie sollen wir einen geeigneten Architekten finden? Ist es besser, einen Solar-Fuchs zu wählen, der sich dann in die Massivbauweise einarbeitet, oder einen Massiv-Profi, der sich die Solarthemen erarbeitet? Aus dem Bauch heraus würden wir nämlich gerne massiv bauen. Am liebsten (Bauchgefühl) mit den einschaligen Poroton T8 mit dämmender Perlit-Füllung. Die Kombination aus Ziegel plus Dämmhülle ist uns nicht so sympathisch, wobei wir da eigentlich zu wenig darüber wissen. Das ist eine reine Bauchsache. Wenn wir in dem Baugebiet andere Bauherren fragen, warum sie sich für dieses oder jenes System entschieden haben, bekommen wir keine verwertbaren Argumente. Meist heißt es der Architekt hat eben das geraten. Welche objektiven Argumente gibt es denn für das eine oder andere System? Wie Sie sehen sind wir leider immer noch dabei grundlegenden Fragen zu klären. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie uns dabei etwas behilflich sein könnten. Sicher geht es zahllosen Bauherren wie uns. Und nicht wenige gehen dann den Weg zum Fertighaus-Discounter, und die Wohngebiete sehen hinterher aus wie eine Musterhaussiedlung...

Antwort: Als erstes einmal Glückwunsch und Respekt dafür, dass Sie sich so eingehend mit dem Thema Energie- und Heizkostensparen bzw. Klimaschutz auseinander gesetzt haben und bereit sind, zunächst etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um mittel- und langfristig sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt einiges zu ersparen. Dies ist leider immer noch nicht selbstverständlich. Bei der Beantwortung Ihrer Fragen würde ich gerne von hinten nach vorne vorgehen.
24. Dec 2007   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Einfach Heizkosten und Heizenergie sparen

Frage: Was kann ich tun, um schnell und ohne größeren Aufwand Heizkosten und Heizenergie einzusparen?

Antwort: Die größten Einspareffekte lassen sich durch eine gute Wärmedämmung, den Einbau moderner Fenster und Türen, sowie eine moderne Heizungsanlage, am besten in Kombination mit einer Solaranlage, erzielen. Diese Maßnahmen sind natürlich teuer. Doch es gibt auch eine Reihe von Maßnahmen, die wenig oder gar nichts kosten, und dabei trotzdem einiges bringen.
18. Nov 2007   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

More Pages:
Previous    25 26 27 28 29 30 31 32 33 34    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010