Aquarium Statik

Frage: Sehr geehrte Damen und Herren, ich beabsichtige ein Aquarium auszustellen. Das Aquarium hat die Maße 130x50x60cm. Meine Berechnung mit Inhalt und allem was dazugehört gehen von 800kg aus. Das Becken steht links uns rechts auf Ytonsteinen mit je einer Frundfläche von 20x50cm. Dieses soll als Raumteiler zwischen Altbau(Bestand Bj.1955) und Anbau(Bj.1976) im 1.Stock aufgestellt werden. Im Erdgeschoss befindet sich direkt unter dem Aquarium ein Querträger jedoch ohne Info ob T-Träger oder armierter Stahlbeton. Nun stellt sich die Frage ob die Seite, welche mitten im Raum steht und mit 400kg auf 20x50cm belastet wird bzw. 800kg längs ab Wand 130cm auf einem unbekannten Träger trägt? Wäre dankbar über eine erfreuliche Antwort.

Antwort: Was wäre denn eine erfreuliche Antwort? Wenn ich Ihnen sagen würde: alles kein Problem, stellen Sie das Ding auf?
01. Jul 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

WDVS Fachwerkhaus

Frage: Ich habe nun schon viel gelesen, aber noch keine direkte Antwort auf mein spezielles Problem gefunden. Ich habe die Fassade meines Fachwerkshauses mit einem WDVS vor ca. 1/2 Jahr dämmen lassen. Bei dem WDVS handelt es sich um Polystyrol, aber in einer angeblichen diffusionsoffenen Variante (µ=10). Leider musste ich jetzt feststellen, dass die Platten nur mit Klebepunkten befestigt wurden und die umlaufende Randwulst fehlt. Dies fiel mir am Anschluss zum Dachksten auf, bei dem ich hinter die Dämmplatten schauen konnte. Des weiteren kommt dazu, dass die Abstände zwischen Dämmplatte und Wand teilweise 8 cm beragen. Die bauausführende Firma will jetzt den oberen Abschluss mit WDVS Schaum ausschäumen und damit eine stehende Luftschicht hinter den Platten erreichen. Was halten Sie davon? Ist damit die Wärmedämmung gegeben? Wie verhält es sich mit Kondensation (Ich habe sowohl beheitzte, als auch unbeheizte Räume entlang einer Wand)? Für Ihre Ausführungen danke ich Ihnen im voraus.

Antwort: Ich halte prinzipiell nichts davon, gerade ein Fachwerkhaus mit einem relativ dampfdichten WDVS zu überziehen, wie Sie hier in mehreren Artikeln nachlesen können.
30. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Bruchsteinmauer verfestigen

Frage: Hallo ich saniere grade eine alte hofreide die über 50 jaher lehr stand, und habe mit dem alten schwienstall angefangen nun meien frage die eine aussenwand von dem stall ist aus bruchsteien 60 cm dick und teilweiße von ratten und mäusen ausgehölt ich wollte die wand von innen einschallen und mit beton ausgissen um die wand festzubekommen und sie danach verputzen zu können, kann man das so machen oder sind da besonder sachen zu beachten ?

Antwort: Ich bezweifle, dass Sie die Wand damit festbekommen, bzw. dass sich der Beton ausreichend mit dieser verbindet.
30. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Estrich auf Schaumglasschotter

Frage: ich bin seit 3 Jahren Besitzer eines ca. 180 Jahre alten Hauses. Nun hatten wir im Untergeschoß einen Abwasserrohrbruch. (schöne Sauerei). Nachdem ich nun den Boden ausgehoben und alle Rohre freigelegt habe, stehe ich vor der Frage was mache ich nun für einen neuen Fußboden rein. Das Haus hat kein richtiges Fundament. Es steht auf der Erde. Unter den Wänden sind große schwere Steine. Ich habe ca 40- 50 cm ausgeschachtet. Das Erdreich ist überall ein wenig feucht gewesen. Ich habe auch an den Wänden fast im gesamten UG ca. 40 cm hoch sorgen mit der feuchtigkeit. Meine Idee ist ca. 30cm Schaumglasschotter und darauf Estrich usw. Ist dies Sinnvoll?

Antwort: Einen Estrich direkt auf die Schaumglasschotterschicht aufzubringen, sehe ich nicht als gangbare Lösung.
27. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Abdichtung Kellerwand

Frage: mein Haus Bj ca 1955 hat keine Abdichtung von außen im Kellerbereich, der Vorbesitzer hatte einen Kelleraum ausgebaut und die Außenwand mit Styroplatte gedämmt Ca6- 8cm dick. Nun bin ich mir nicht sicher ob das so seine richtigkeit hat da die Feuchtigkeit ja trotzdem im Mauerwerk verbleibt. Man kann es sich einbilden aber ich finde der Raum riecht mufflig. Ist eine Abdichtung von innen in dieser Art und Weise überhaupt richtig oder eher schädlich. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Antwort: Styroporplatten sind keine Abdichtung gegen Feuchtigkeit sondern eine Wärmedämmung.
26. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Sanierung Flachdachbungalow

Frage: wir planen unseren Bj. 1970 Flachdachbungalow zu sanieren. Die Geschossdecke besteht aus 16cm Betonfertigteilen und Gefälleestrich. Die Aussenwände bestehen aus 24cm Porenbeton und 5cm Luftschicht (nicht überall, teilweise dicht durch Schutt und Mörtel) sowie 11,5cm Verblender (nicht durchgehend, teilweise Kalksandstein mit Holzverkleidung. 2004 wurde beim Kauf die Geschossdecke von innen mit 5cm Mineralwolle gedämmt und Haustür und Fenster erneuert. Jetzt soll ein Dachstuhl aufgesetzt werden. Die Dämmung soll dann 20cm zwischen den Sparren sowie 35mm Pavatex Platte von Aussen auf die Sparren. Die Aussenmauern sollen 10cm 035er Mineralwolle und einen 11,5cm durchgehenden Verblender erhalten. Könnte das zu Problemen führen?

Antwort: Beim geplanten Dachaufbau sehe ich keine Probleme.
06. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  |  | 

Zugluft Steckdosen

Frage: Hallo. Ich habe vor kurzem eine ausgebaute Dachwohnung gekauft. Nun bemerke ich in zwei nebeneinander liegenden Zimmern Zugluft am Boden sowie aus den Steckdosen. Die Abseitenwand ist von der Temperatur her auch viel kälter als die Dachschräge . Meine Vermutung ist eine Undicht Dampfsperre. Kann ich ohne weiteres den Rigips der Abseite abnehmen um nachzusehen oder gibt es da etwas zubeachten? Danke!

Antwort: Den Gipskarton können Sie entfernen. Passen Sie halt auf die Leitungen auf.
06. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

Waermebruecke Balkon

Frage: erstmals möchte ich Ihnen für die tolle Internetseite gratulieren. Ich hab mit Begeisterung die Themen verschlungen. Hier nun meine Frage: Ich besitze ein kleines Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1988 mit insgesamt drei Stahlbetonbalkonen (Durchlaufträger) und plane die Anbringung eines WDVS. Aufrgund der vorhandenen niedrigen Aufbauhöhe sowie der noch absolut intakten Fliesenbelages kann ich eigentlich den Balkon von der Bealgsseite her nicht dämmmen. Ein Abbruch kommt wahrscheinlich aufgrund des statischen Systemes ebenfalls nicht in Betracht und stellt sowohl für die Vermietbarkeit sowie aus wirtschaftlicher Sicht einen Nachteil dar. Da ich aber im gesamten Haus eine Fußbodenheizung verlegt habe, sollte dies sich doch auch positiv für die, nach Anbringung des WDVS, im Bereich der Balkonplatte noch verstärkenden Wärmabrücke auswirken. Durch die im unmittelbaren kritischen Eckbereich der einbindenden Balkonplatte / Außenwand verbaute Fußbodenheizung kann ich doch hier "gezielt Gegenheizen" um einer Schimmelbildung in diesem Bereich entgegen zu wirken. Oder liege ich mit meiner Theorie hier falsch ?! Für eine schnelle Antwort wäre ich Ihnen dankbar

Antwort: Tut mir leid. Schnelle Antworten sind zur Zeit einfach nicht drin. Hoffe, die Antwort hilft trotzdem noch weiter.
06. Jun 2010   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010