Hinterlueftung zu

Frage: Ich habe einen Neubau und folgendes Problem. Am Dachüberstand bei meinem Pultdach habe ich Kondenswasser oder Tauwasser mit leichter Schimmelbildung. Jetzt habe ich gesehen das mir der Spengler vor meinem Schutzgitter für die Hinterlüftung 4cm groß eine Holzlatte mit ca. 3cm stärke über die gesamte Länge der Hinterlüftung befestigt hat damit er sein Blech vom Dach montieren kann. Kann das Tauwasser von der schlechten Hinterlüftung sein.

Antwort: Mit Sicherheit. Wenn das Lüftungsgitter mit einer Latte abgedeckt ist, dann haben Sie keine schlechte Hinterlüftung sondern gar keine mehr.
09. Feb 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Kehlbalkenlage daemmen

Frage: Dämmung der Kehlbalkenlage (oberste Geschossdecke) für einen nicht bewohnten Spitzboden: Die Innenraumdecke (Rigips) soll erhalten bleiben. Der Spitzboden wird nur als Abstellraum genutzt. Zur Zeit ist der Aufbau von der Spitzbodenseite folgender: 1)2x Glaswolle (alte Ausführung in scharzem Papier/eventuell Bitumenpapier); 2)Schalung; 3)Rigips. Es fehlt also eine Dampfsperre. Bisher gab es keine Feuchteschäden, nur die Dachhaut (Eternitplatten ohne Unterspannbahn und Sparrendämmung) zeigte bei den kalten Temperaturen leichte Kondensfeuchte. Mein Plan aus Spitzbodensicht: 1)Alte Glaswolle raus; 2)20 mm Styroporplatten auf die Rigipsschalung legen, damit die Rigipsschrauben verschwinden; 3)Dampfsperrenfolie an den Kehlbalken antackern (praktisch eine Wanne aus Dampfbremsfolie machen); 4)Klemmfilz 200 mm zwischen die Kehlbalken klemmen; 5)OSB-Platten auf die Kehlbalken schrauben als Spitzbodenbelag; 6)Unterspannbahn an die Dachsparren tackern, abkleben und mit Latten sichern (von innen gesehen), damit das Kondenswasser nach außen ablaufen kann. Ist das so ok oder habe ich einen Denkfehler?

Antwort: Ich nehme an, mit Rigipsschalung meinen Sie die Unterkonstruktion bzw. Lattung und dort stehen die Gipskartonschrauben über, da sie zu lang sind.
09. Feb 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  |  | 

Dachterrasse nachtraeglich

Frage: Wir wohnen zur Miete in einem Altbau und haben bereits bei Einzug mit dem Vermieter vereinbart, dass wir gerne die Option hätten, ein kleines Zimmer (16qm) unserer Dachgeschosswohnung als Terasse umzubauen. Laienhaft stelle ich mir vor, dass dafür nur das Dach abgebaut werden muss und der Boden abgedichtet. Die Wand im Zimmer auf der das Dach aufliegt scheint eine tragende Wand zu sein. Oberhalb dieser Wand befindet sich dann ein Stahl/Glasgiebel (gehört schon zum Treppenhaus), daher erwarte ich keine statischen Schwierigkeiten. Was gibt es bei solch einem Umbau alles zu beachten und kann man ungefähr sagen was so etwas kostet?

Antwort: Zu Kosten mache ich hier prinzipiell keine Angaben. Das wäre nicht seriös, ohne das Projekt richtig zu kennen und würde Ihnen somit auch nicht weiterhelfen.
07. Feb 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  | 

Dachgeschossdecke daemmen

Frage: Erst einmal möchte ich mich für Ihren tollen Internet-Auftritt bedanken. Wir haben vor einiger Zeit ein altes Einfamilienhaus (Bj.1954) übernommen. U.a. ist das Dach bereits erneuert worden. Dachaufbau v. außen: Ziegel, Konterlattung, diffusionsoffene Folie "Delta Maxx" und schon seit längerer Zeit als Isolierung Alu-kaschierte Glaswolle zwischen den Sparren. Um nicht den Dachboden zu heizen, soll nun die nicht isolierte 2. Geschossdecke gedämmt werden. Die darunter liegenden Räume sind Schlafzimmer und ein Bad. Aufbau der Geschossdecke v.i.: Paneele, Tapete, Putz, Heraklith-Platten, Balkenlage, Rauspund. Wie sollte die Dämmung aussehen? ist eine Dampfsperre unumgänglich? Welche Art Material ist zweckmäßig. Schon jetzt vielen Dank für die Antwort.

Antwort: Auf eine Dampfbremse sollten Sie nicht verzichten. Ich gehe mal davon aus, dass Sie keine Lust haben, die Decke von unten zu öffnen.
01. Feb 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Unzugaengliches Dach daemmen

Frage: Wir haben ein Haus BJ 1967 gekauft, die oberste Geschossdecke ist massiv - Fertigbeton 20 cm, die Dachkonstruktion ist aus Holz Walmdach mit nur 5° Neigung, die Eindeckung ist aus Kupferblech; das Kaltdach weist an den Außenwänden einen Luftraum von 30 cm Höhe auf der zur Mitte ca. 70 cm beträgt; Im Energieberatungsgutachten wurde ein U-Wert von 0,56 angenommen; um die erforderlichen U-Wert von 0,30 zu erhalten wurde 24 cm Wärmedämmung mit WLG 035 empfohlen. Ich weiß noch nicht welcher Dämmstoff (lose mit Einblasen oder Platten sinnvoller ist, eine Dampfbremse brauch ich wohl eher nicht, oder und wie der Zugang am besten erfolgt, da ich das Dach (gefalzt) eher nicht öffnen will und die Betondecke nicht durchbrochen ist; Da der Zugang so schlecht ist weiß ich natürlich auch nicht in welchem Zustand das Dach ist. Können Sie mir helfen?

Antwort: Eine Dampfsperre sollten Sie auf der Betondecke schon anbringen, bevor Sie die Dämmung einbringen. Bei nur 30cm Luft zwischen den Außenwänden und dem Dach frage ich mich allerdings, wie Sie das bewerkstelligen wollen, ohne das Dach zumindest an einer Stelle zu öffnen.
31. Jan 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Undichter Neubau

Frage: Im Sommer 2008 bezogen wir unser neugebautes Endreihenhaus. Es ist ein KfW 40 Haus und es besteht aus 4 Etagen inklusive Keller. Die Seitenwände sind aus Stahlbeton plus Dämmung. Die beiden Fronten sowie das komplette obere Geschoss sind in Holzständerweise errichtet worden. Das obere Geschoss hat hinterlüftete Außenwände. Das Haus endet oben mit einem Pultdach. Eingebaut ist desweiteren eine Lüftungsanlage, nur zum Lüften (ohne Wärmerückgewinnung). Nun haben wir folgende Fragen: Das komplette Obergeschoss (welches komplett in Holzständerbauweise errichtet worden ist) kühlt immer extrem schnell aus und es herrscht trotz regelmäßigem Lüften (in der Woche da wir arbeiten sind morgens und abends, am WE 3 x tgl.) immer eine hohe Luftfeuchtigkeit zwischen 66 % und 70 %. Beim Lüften sinkt sie ab auf ca. 55 % - 60 %. Aber ca. 20 Minuten später liegt die Luftfeuchtigkeit schon wieder bei ca. 66 %. Das kann doch nicht normal sein, oder? Wo könnten Ursachen dafür liegen? Ggf. eine undichte Dampfsperre oder eine fehlerhafte Dämmung? Denn wenn wir über mehrere Stunden normal geheizt haben und das Zimmer wirklich mollig warm ist - sobald wir die Heizung ausmachen, kühlt dieses Geschoss gerade im Vergleich zu den anderen Zimmern in anderen Geschossen extrem schnell aus und jetzt bei den eisigen Temperaturen hatten wir teilweise dann um die 15 Grad. binnen 2 Stunden (von vorher 20 Grad). Die anderen Geschosse kühlen nicht so schnell aus. Kann auch durch undichte Fenster und durch die dadurch reinziehende Luft die Feuchtigkeit SO SCHNELL ansteigen? Desweiteren spüren wir durch das ganze Haus von unten bis oben einen ganz leichten Luftzug wie ein leichter Wind. Wir haben schon einige Stellen entdeckt, wo Kaltluft reinzieht (undichte Fenster, hinter dem Estrich, da offensichtlich die Holzständerwand nicht ordnungsgemäß auf dem Estrich befestigt wurde, undichte Haustür), aber können diese wenigen Sachen Ursache für den Luftzug sein, den wir durchs ganze Haus spüren? Unsere Eingangstür hat nur an der Tür ein Dichtungsgummi. Wir sprachen unseren Bauleiter an, ob es nicht üblich ist, 2 Dichtungsgummis an der Eingangstür zu haben (1 x an der Tür und einmal am Rahmen). Daraufhin meinte er, wenn man eine Tür auch so dicht bekommt, reicht ein Gummi. Aber wenn man sich heutzutage mal Eingangstüren anguckt, haben die doch immer mindestens 2 Gummis. Gibt es irgendwelche Vorschriften diesbezüglich? Desweiteren zieht es an den meisten Fenstern an bzw. hinter den Scharnieren raus. Unser Bauleiter meinte, dass sind immer Problemstellen, ein Haus kriegt man nie ganz dicht. Aber das sind doch nur Einstellungssachen oder? Kann man ein Fenster auch an den Scharnieren z.B. dichter an den Rahmen ranstellen. Denn da es bei den meisten Fenstern hinter den Scharnieren zieht, ist es offensichtlich nur eine Frage des Anpressdruckes oder des Abstandes oder? Denn die von der Firma beauftragten Fensterfirmen stellen alle nur vorne, oben und unten an den Scharnieren umher. Desweiteren sollen nun dickere Dichtungen eingezogen werden. Aber muss ein ordnungsgemäß eingebautes Fenster nicht dicht zu bekommen sein, ohne dass man dickere Gummis einzieht? Desweiteren sind aufgrund der Anlage zum Lüften in den Fensterrahmen oben Lüftungsschlitze. Als es nun so eisig draußen war, also bei minus Graden, sammelt sich auch dort oben drin Tauwasser. Ist das normal? Im Erdgeschoss und 1. OG (Seiten aus Stahlbeton, Fronten aus Holzständerbauweise, nur der Estrich wurde gegossen und dadurch somit Feuchtigkeit reingelassen) haben wir bei regelmäßigem Lüften eine Luftfeuchtigkeit von 55 % bis 65 %. Als es noch milder war im Herbst z.B. haben wir die Luftfeuchtigkeit beim Lüften auf 59 % bekommen und sie stieg danach auf ca. 64 % immer an. Ist das normal, da ja während der Bauphase nur durch den gegossenen Estrich Feuchtigkeit ins Haus gebracht wurde? Oder kann es sein, dass durch den darunter liegenden ungedämmten Keller Feuchtigkeit hochzieht? Für viele Antworten wären wir sehr dankbar!

Antwort: Luftfeuchtigkeit ist kein fester Wert, sondern immer relativ zur Temperatur. Je kälter die Luft ist, desto weniger Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Der Prozentsatz der Luftfeuchtigkeit bezieht sich auf die Aufnahmefähigkeit der Luft. Daher ist bei gleicher Feuchtigkeitsmenge die prozentuale Luftfeuchtigkeit bei kälterer Luft höher als bei wärmerer.
23. Jan 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Profilbretter Aussenbereich

Frage: Gibt es Verlegerichtlinien zur Befestigung von unterseitigen Profilbrettern, 14/121 mm, im Außenbereich, ist hier eine verdeckte Klammerbefestigung zulässig?

Antwort: Von einer solchen Verlegerichtlinie ist mir nichts bekannt.
18. Jan 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Dampfbremse verkleben

Frage: Wir haben unsere Dachschrägen gedämmt und mit einer Dampfsperre versehen. Da wir eine Lehmdecke und darüber Rauhspundbretter haben, haben wir folgendes Problem. Auf den Lehmdecken kann man die Dampfsperre nicht verkleben, da nichts hält und bis an das Mauerwerk kommt man nicht. Aber auf den Rauhspund sollen OSB Platten verlegt werden und die Stöße verleimt und mit Klebeband verklebt werden. Können wir jetzt die Dampfsperre jetzt an den OSB Boden kleben? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Antwort: Wenn die OSB-Platten staubfrei sind, können Sie die Dampfbremse schon darauf verkleben, auch mit Klebebändern.
18. Jan 2009   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010