Fussboden ueber Kriechkeller

Frage: Hallo, Ich stehe davor den Fußboden in einem 60 Jahre alten Haus zu erneuern. Den alten hab ich bereits rausgerissen (Holzfußboden). Wie baue ich den neu auf, soll auch wieder Holzfußboden sein (Balken liegen schon). Zur Situation: Unter dem Fußboden ist eine Art Kriechkeller, 60cm Luft, darunter der anstehende Erdboden, trocken. Ich möchte nun nichts falsch machen beim Neuaufbau. Gedacht habe ich folgendes: Zwischen die Balken soll Dämmung (Glas/Steinwolle) als unterer Träger Holzbretter. Als Nutzschicht, also zukünftiger Fußboden Rauspund oder OSB Platten. Wie verhindere ich das die Dämmung Feuchtigkeit aufnimmt? Ich vermute mal: Wasserdampfdichte Folie zwischen Dämmung und Fußboden? Brauche ich irgendwas um die Dämmung nach unten "abzudichten"?

Antwort: Sie sollten auf jeden Fall auf der Unterseite der Balken eine diffusionsoffene Bahn anbringen. Zum Einen, um zu verhindern, dass die Dämmung aus den Gefachen nach unten fällt. Zum Anderen, damit sich kein Ungeziefer in der Dämmung einnistet.
14. Nov 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Dach decken, umdecken

Frage: Ich möchte das Dach meines Anbaus selbst decken und dabei auch das bestehende Dach umdecken. Wie soll ich dabei vorgehen, was ist zu beachten?

Antwort: Grundsätzlich bin ich zwar der Meinung, dass Sie diese Arbeiten lieber von Fachleuten ausführen lassen sollten. Ein undichtes Dach kann Ihnen mehr Verdruss und Kosten bereiten als Sie durch das Selbermachen einsparen können. Allerdings können Sie natürlich einiges einsparen, wenn alles glatt läuft und Sie den eigenen Zeitaufwand nicht mit einrechnen. Daher werde ich versuchen, Ihnen möglichst umfassend und Schritt für Schritt zu erklären wie Sie vorgehen sollten und auf was zu achten ist.
07. Nov 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Innendaemmung

Frage: Hallo und vorab vielen Dank für Ihren Service und die damit verbundene Mühe. Ich möchte meinen Altbau dämmen. An der Ostseite bin ich bereits auf der Grundstücksgrenze und kann daher von außen nichts machen. Wenn ich nun innenseitig Dämmung anbringe hole ich mir den Pilz ins Haus oder?

Wandaufbau: Zementaußenputz ca. 2 cm Reichsziegelsteine ca.36 cm Kalkzementinnenputz ca. 2 cm

Ich habe mich schon verschiedentlich informiert und natürlich auch verschiedene Antworten erhalten. Zum Beispiel im Baustoff-Fachhandel: "Kein Problem, wenn nicht zu dick gedämmt wird" (wie dick wäre denn möglich? keine Antwort) "Nein, keinesfalls! Das gibt nur Schimmelpilz!" Und im Hornbach-Baumarkt sagte mir der Verkäufer: "Grundsätzlich schon! Aber nur mit Vorsatzwand ohne Kontakt zur Außenwand und mit gewissenhaft eingebauter Dampfsperre! Oder mit PU-Material mit integrierter Dampfsperre. Und das eigene Lüftungsverhalten anpassen. Aber auf jeden Fall einen Architekten oder Energieberater mit ING-Titel zu Rate ziehen!" Von dem Verkäufer bekam ich auch Ihre Web-Adresse. Da ich nun etwas verwirrt bin was eigentlich richtig ist und was nicht, hoffe ich Sie können mir bei der richtigen Antwort helfen oder haben einen weiteren Tip für mich. Ich denke der Hornbachmann war der mit der schlechtesten Idee (Baumarktniveau halt)

Also meine Hauptfrage kann ich etwas machen? Und wenn ja, was?

Antwort: Warum qualifizieren Sie den Mann von Hornbach so ab, wo er doch der Einzige war, der Ihnen eine konkrete Auskunft gegeben hat? (wenn auch vielleicht nicht in allen Punkten zutreffend)
26. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Kuff-Verband

Frage: Die DIN 1053 verlangt unter 8.5.2 "Es muß im Verband gemauert werden (Kuff oder Schwalbenschwanz)." Grundsätzlich auch ganz logisch. Den Schwalbenschwanzverband fand ich bei 'Lueger', aber wie sieht Kuffverband aus? Danke schonmal vorab.

Antwort: Ich bin auch kein Maurer und höre diesen Begriff heute zum ersten Mal. Besser als ich es Ihnen auch nach meinen Nachforschungen erklären könnte, finden Sie es wohl unter diesem Link erklärt.
24. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  | 

Daemmung Dachgaube

Frage: ich habe eine Frage bezgl. der Dämmung einer Dachgaube. Aufbau bis jetzt. Von Außen nach Innen: Kunstschiefer , Dachpappe , Seekieferplatten 22mm , Glaswolle mit Dampfsperre, Nut und Feder . Ich möchte die Gaube besser dämmen. Eventuell mit Klemmfilz WLG040 - 035. Ca. 160mm dick oder gibt es hier Material, das schon eine integrierte Dampfsperre hat. Ich möchte auf jeden Fall eine bessere Dämmung.

Antwort: Ihrer Beschreibung entnehme ich, dass sich die vermeintlich vorhandene Dampfsperre außerhalb der Dämmung befindet.
23. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Zweischalige Wand daemmen

Frage: Wir haben einen Bungalow Bj. 1978 in Ireland gekauft. Es ist ziemlich muffig in den nordseitigen Räumen. Die Wandkonstruktion ist außen 100mm breite Fertigbetonsteine, dann 100mm Abstand zur Holzfachwerkwand. Die Außenseite des HF-Wand ist mit Dachpappe "gesperrt". Die Isolierung zw. den Balken ist stark erneuerungsbedürftig. Wir wollen nun die Gipskartonplatten ausbauen, und die Fachwerkwände isolieren. Wie schützen wir nun die Holzbalken (auf denen das Nagelbinderdach lastet) und die neue Isolierung vor weiterer Feuchte?

Antwort: Das Problem ist, dass die von innen ausdiffundierende Feuchtigkeit nicht abgeführt wird. Die auf der Außenseite des Fachwerks angebrachte Pappe ist nicht diffusionsoffen, zudem besteht durch die Außenschale aus Fertigbetonsteinen auch keine Hinterlüftung.
23. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  | 

Fertighauswaende zusaetzlich daemmen

Frage: Ich bin Besitzer eines 1964 errichteten Hauses in Holzständerbauweise. Nach dem Erwerb Anfang dieses Jahres haben wir komplett neue 3-fach verglaste Fenster und eine neue Eingangstür verbaut. Als nächstes steht die Dämmung der Kehlbalkenlage der Geschossdecke zum kalten Dachboden an. Diese werden wir von einem Fachbetrieb durch Zelluloseeinblasung vornehmen lassen, nachdem ich die alte Dämmung (papierkaschierte Mineralwolle) entfernt habe. Die Außenwände haben zurzeit folgenden Aufbau gesehen von innen: - Strukturputz - Rigips - Spanplatte - 10 cm Holzständer (dünne Schicht Mineralwolle vorhanden) - Spanplatte - 60 mm Isoklinker aus 2005 (43 mm PUR-Schaum) Es existieren weder eine Dampfsperre, noch eine Windbremse. Von der Füllung des Hohlraumes mit Durolan (Schaum) oder RigiBead (Perlen) wurde mir abgeraten. Welche Möglichkeit habe ich noch, ohne den Hohlraum öffnen zu müssen, das Haus weiter zu dämmen? Kann man eine weitere Lage Dämmstoff von außen aufbringen? Und ist das sinnvoll? Vielen Dank für eine Antwort.

Antwort: Den Hohlraum können Sie nicht dämmen, ohne die vorhandene Dämmung zu entfernen. Um sie zu entfernen, müssten Sie die Wand jedoch öffnen.
23. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  | 

Fugen Blockhaus

Frage: wir haben ein älteres finnisches Blockbohlenhaus aus Rundstämmen an der Nordsee gekauft. Der Holzzustand ist insgesamt sehr gut. Da die Wetterseite bei starken Sturm und Schlagregen nicht mehr vollständig dicht war, wurde diese vom Voreigentümer mit Schieferschindeln direkt auf die Bohlen ohne Hinterlüftung benagelt. Diese haben wir inzwischen entfernt und wollen eine Boden-Deckel-Schalung mit Unterlattung zur Hinterlüftung anbringen. Das Holz der Hauswand ist durch Feuchtigkeit teilweise außen morsch geworden. Durch die Vollholzstämme beeinträchtigt dieses aber in keiner Weise die Stabilität der Wand. Die Frage, die sich uns stellt ist, kann die neue Schalung mit entsprechender Lattung einfach vorgebaut werden, oder ist eine Feuchtigkeits/Dampfsperre zwischen Holzwand und neuer Schalung zu empfehlen?

Antwort: Ihre Außenwand ist nicht nur bei Sturm und Schlagregen undicht, sondern generell. Sie merken es nur nicht, wenn es nicht stürmt.
18. Oct 2008   | Email | Nach oben
Kategorie:  |  |  |  |  | 

More Pages:
Previous    24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38    Next
 

Home | Kontakt | RSS | Disclaimer | Impressum
© Frag den Architekt 2010